Welcher Drucker passt zu mir?

Konnte diese Frage noch bis zum Frühjahr 2020 noch relativ einfach beantwortet werden, so wird dieses mit fortlaufender Covid19-Pandemie immer schwieriger.

So sind mit der weltweiten Ausbreitung der Covid19-Pandemie unter anderem auch die Preise für Drucker gestiegen. Aber auch die Beschaffung von Druckerpatronen für einzelne Modelle, hier vor allem HP-Modelle mit nur 2 Druckerpatronen, gestaltet sich immer schwieriger. Auf dem Refill-Markt sind kaum funktionierende Leerpatronen vorrätig und somit verringert sich auch die Anzahl der verfügbaren Refill-Patronen für HP-Modelle. Bestes Beispiel hierfür sind die Originalpatronen mit der Nummer 302 von HP. Diese haben teilweise wochenlange Lieferzeiten und sind zudem im Preis deutlich gestiegen. 

Dennoch möchte ich versuchen die eine oder andere Empfehlung für den Druckerkauf auszusprechen.

Multifunktionsdrucker - drucken, scannen, kopieren, optional faxen

Wer kann sollte sich, solange noch zu einem vernünftigen Preis lieferbar, das Modell TS 5050 von Canon zulegen. Dieses ist zwar ein älteres Modell, allerdings gibt es hierfür noch Patronen zum guten Preis. So sind diese ca. 30-40% günstiger als die kompatiblen Druckerpatronen der Canon-Serie PGI580/CLI581. Man sollte jedoch regelmäßig drucken, damit die Tinte im Tintensystem nicht eintrocknen kann.

Eine Alternative könnten die XP-Serien von Epson sein, XP-3100/4100/5100. Auch hier gilt natürlich - regelmäßiges Drucken schützt vor dem eintrocknen!

Im Gegensatz hierzu im oberen Preissegment angesiedelt sind die Tintenstrahldrucker von Brother. Viele Modelle drucken hier jedoch bis Din A3 und auch die kompatiblen Tintenpatronen haben bei einem ähnlichen Preis eine höhere Reichweite. Dadurch relativiert sich der höhere Anschaffungspreis wieder.

Gute Laserdrucker mit einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Kategorie liegen bei ca. 400 €.

Drucker - nur drucken S/W oder Farbe

Hierfür empfehle ich generell Laserdrucker, auch wenn die Anschaffung teurer ist als bei einem Tintenstrahldrucker. Die Folgekosten sind bei beiden Druckarten relativ gleich. Die Erfahrungen meiner Kunden haben gezeigt, dass Laserdrucker der Marke Brother sehr Zuverlässig sind. Hier im speziellen die HL-Modelle. Der Laserdrucker druckt schneller und bei reinen S/W-Druckaufträgen auch kräftiger als ein Tintenstrahldrucker. Im Farbdruck sollte darauf geachtet werden, dass für Fotos ein spezielles Fotopapier für Laserdrucker benötigt wird.

Fotopapiere für Tintenstrahldrucker können einen Laserdrucker schwer beschädigen!!


Sie benötigen ein Neugerät? Kontaktieren Sie mich hierfür bitte über das Kontaktformular, damit ich Ihnen weiterhelfen kann. 
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Ihr Ingolf Ibsch

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.